Oft sind die kleinen Dinge des Lebens die Besten. Auch bei Deko kommt es nicht immer auf den Preis oder den Aufwand an, den man bereit ist zu geben. Daher widme ich mich heute genau so einem „kleinen“ Deko-Projekt, das man gut zwischendurch machen kann und sich trotzdem schöne, immergrüne Frühlings-Dekoration ins Zimmer holt.
Steinkakteen kann man schnell und leicht selber herstellen. Dazu brauchst Du folgendes:
- Kieselsteine mittlerer Größe
- Einen Topf
- Farbe für die Steine, also Grün und weiß, gelb oder rot usw.
- Etwas Dekomaterial für den Topf
- Pinsel und ein Holzstäbchen
- Dekosteine
Eine kurze Amazon-Einkaufsliste findest Du am Ende dieses Artikels.
Schritt 1 – Steine säubern
Der erste Schritt ist einfach: Die Kieselsteine müssen gereinigt werden. Dazu nimmst du am besten Wasser und eine Bürste zum Schrubben. Das geht auch mit einer Nagelbürste ziemlich gut. Wichtig ist, dass kein Lehm oder Sand mehr an den Steinen klebt, sonst hält hinterher die Farbe nicht so richtig gut an den Steinen.
Lasse danach die Steine gut trocknen. Du kannst sie auch auf die Heizung legen oder mit einem Föhn etwas nachhelfen.
Schritt 2 – Steine anmalen
Die Steine werden jetzt zunächst in der gewünschten Grundfarbe, meistens wohl grün, grundiert. Im Prinzip ist hier der Fantasie aber keine Grenze gesetzt. Du kannst dir selbstverständlich auch violette Mars-Kakteen basteln, wenn Du Lust dazu hast. 😉
Wenn die Farbe auf den Steine trocken ist, kommen wir zur Verzierung. In meinem Beispiel nimmst du das Holzstäbchen und tupfst mit dem stumpfen Ende Farbtupfer auf die Steine. Das gelingt mit so einem Schaschlik-Spieß meistens besser als mit einem kleinen Pinsel. Wer Übung hat, kann natürlich auch einen solchen kleinen Pinsel nehmen – schneller geht es meiner Erfahrung nach aber so.
Du kannst aber natürlich auch gerne andere Muster auf die Steine aufbringen, wie etwa Striche, andere Farben, Blüten und so weiter.
Die Tupfer lassen wir auch wieder lange genug trocknen. Für die Steine in meinem Video oder auch hier in den Fotos nehme ich „PU Acryl Lack“ aus dem Baumarkt. Der Acryl Lack hat den Vorteil, das er wasserfest ist und glänzt.
Grundsätzlich sollte für Innen aber auch Acrylfarbe aus der Malerei funktionieren.
Schritt 3 – Die Töpfchen vorbereiten
Auch die Töpfchen sollten sauber und „schön“ sein. Ich wollte für mein Beispiel keine Tontöpfchen im Terra-Cotta-Look haben, sondern mehr den Shabby-Chic Look. Dazu habe ich diese mit einem Schwamm und Acrylfarbe gefärbt. Man könnte dazu auch Kreidefarbe nehmen, um den Shabby-Look noch stärker zu betonen. Kreidefarbe müsste aber für draußen auch versiegelt werden. Wer es gar nicht mit Tontöpfchen machen möchte, kann auch jede beliebige Schale oder vielleicht auch die Kronen aus einem anderen Upcycling-Projekt von mir nutzen.
Wenn auch hier die Farbe getrocknet ist, müssen die Töpfe noch gefüllt werden. Dazu nehme ich in meinem Beispielprojekt jetzt Steckschwamm-Reste, die ich noch übrigt hatte. Man hätte aber genauso auch Packpapier oder ähnliches zum Füllen nehmen können.
Schritt 4 – Die Steinkakteen pflanzen
Wenn die Töpfchen zu gut zwei Dritteln gefüllt sind, kann man daran gehen, die Steinkakteen einzupflanzen. Dazu fängt man am Besten mit dem größten Stein an – ich platziere den bei einem kleinen Topf in der Mitte. Man stellt diesen aufrecht in den Blumentopf und schüttet den etwas mit den Dekosteinen an.
Anschließend platziert man den nächsten Kakteenstein im Topf, schüttet diesen wieder etwas an und so weiter. Die angemalten Steine sollten durch die angeschütteten Dekosteine relativ fest stehen. Wenn diese immer umkippen, sind es zu wenige Dekosteine. Eventuell musst Du etwas von der Füllung darunter entfernen und so Platz für eine dicker Schicht an Dekosteinen schaffen.
Schritt 5 – Die Töpfchen verzieren
Um dem Ganzen den letzten Schliff zu geben, kannst Du die Töpfchen noch verzieren. Hier ist alles „erlaubt“. Du kannst Bänder, Bordüren, Anhänger und so weiter nach Herzenslust verwenden.
Ich habe die ganze Anleitung auch als kurzes Video auf YouTube hochgeladen. Vielleicht machst du ja auch einmal rein schauen und einen Daumen da lassen.
- Steckschwamm
- Tontöpfe
- Acrylfarbe mint (ggf. mit Weiß mischen)
- Acrylfarbe Dunkelgrau (ggf. mit Weiß mischen)
- Acrylfarbe Titan-Weiß
- Acryllacke, div. Farben
- Holzspieße